WMDB.de: Dein Wissens- und Bildungsguide für alle Lebensbereiche!WMDB.de: Dein Wissens- und Bildungsguide für alle Lebensbereiche!
  • Bildung
  • Essen & Trinken
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Auto
  • Unterhaltung
  • Wohnen
Suchen
© 2023 Wmdb.de
Lesen Schmerzen in der Schulter und Oberarm: Ursachen
Aa
WMDB.de: Dein Wissens- und Bildungsguide für alle Lebensbereiche!WMDB.de: Dein Wissens- und Bildungsguide für alle Lebensbereiche!
Aa
Suchen
  • Bildung
  • Essen & Trinken
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Auto
  • Unterhaltung
  • Wohnen
© 2023 Wmdb.de
WMDB.de: Dein Wissens- und Bildungsguide für alle Lebensbereiche! > Blog > Gesundheit > Schmerzen in der Schulter und Oberarm: Ursachen
Gesundheit

Schmerzen in der Schulter und Oberarm: Ursachen

Stefan J.
16 Min. Lesen
Schmerzen in der Schulter und Oberarm

Statistiken zeigen, dass über 50% der Menschen irgendwann in ihrem Leben unter Schmerzen in der Schulter und im Oberarm leiden. Diese Beschwerden können das alltägliche Leben erheblich einschränken und sind oft ein Zeichen für ernsthafte zugrunde liegende Probleme. Faktoren wie Muskeldysbalancen, degenerative Erkrankungen wie Schulterarthrose und traumatische Verletzungen sind häufige Ursachen für Schulter- und Oberarmschmerzen, deren Bedeutung nicht unterschätzt werden sollte.

Verzeichnis
Einführung in das Thema SchulterschmerzenUrsachen für Schulter- und OberarmschmerzenMuskel-Dysbalancen und ihre FolgenDegenerative Erkrankungen wie SchulterarthroseTraumatische Ursachen und VerletzungenSymptome des Schulter-Arm-SyndromsSchmerzausstrahlung in den OberarmBewegungseinschränkungen im AlltagAnatomie der Schulter und des OberarmsBehandlung von Schulter- und OberarmschmerzenKonsultation eines FacharztesPhysiotherapie bei SchulterbeschwerdenMedikamentöse TherapieSchmerzen in der Schulter und Oberarm: Wann zum Arzt?Tipps gegen Schmerzen im OberarmÜbungen zur Stärkung der MuskulaturErgonomische Anpassungen im AlltagSchulterprobleme behandeln: Prävention und SelbsthilfeFazitFAQWas sind die häufigsten Ursachen für Schmerzen in der Schulter und im Oberarm?Wie können Schulterschmerzen gelindert werden?Wann sollte ich einen Arzt bei Schulterschmerzen aufsuchen?Welche Rolle spielt Physiotherapie bei Schulter- und Oberarmschmerzen?Was sind effektive Tipps gegen Schmerzen im Oberarm?Welche Anzeichen deuten auf ernsthafte Schulterprobleme hin?

Ein fundiertes Verständnis dieser Ursachen ist entscheidend, um effektive Strategien zur Schmerzlinderung zu entwickeln. Ob Haltungsprobleme, Überlastungen oder gar degenerative Veränderungen – die Ursachen für Schulterschmerzen sind vielfältig und erfordern oft eine genaue medizinische Untersuchung. Schmerzmittel, Physiotherapie und in schweren Fällen operative Eingriffe sind mögliche Behandlungsansätze, um den Patient*innen eine Besserung zu bieten und ihre Lebensqualität wiederherzustellen.

Einführung in das Thema Schulterschmerzen

Schulterschmerzen zählen zu den häufigsten orthopädischen Beschwerden. In Deutschland klagt inzwischen fast jeder zehnte Mensch über Schmerzen in der Schulter. Diese Beschwerden können sowohl akut als auch chronisch auftreten. Akute Schulterschmerzen treten häufig nach einem Sturz, einem Aufprall oder einer Überlastung auf. Chronische Oberarmschmerzen sind oft die Folge von Verschleiß oder entzündlichen Veränderungen und können über Monate anhalten.

Die Häufigkeit der Schulterschmerzen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Menschen ab dem 40. Lebensjahr erleiden vermehrt Erkrankungen wie die „Frozen Shoulder“, die vor allem Frauen betrifft. Diese kann extreme Einschränkungen der Beweglichkeit nach sich ziehen und erfordert oft einen langwierigen Heilungsprozess. Eine frühzeitige Erkennung der Symptome ist entscheidend, um geeignete Behandlungsansätze zu entwickeln.

Die Schulter besteht aus vier Gelenken, die durch Sehnen und Muskeln stabilisiert werden. Bei einem Knorpelverschleiß, bekannt als Schulterarthrose, können Patienten erhebliche Schmerzen und Bewegungseinschränkungen erleben. In vielen Fällen resultieren Schulterschmerzen jedoch nicht aus Erkrankungen des Schultergelenks, was die Diagnose erschwert.

Ursachen für Schulter- und Oberarmschmerzen

Schulter- und Oberarmschmerzen können auf eine Vielzahl von Ursachen zurückgeführt werden. Die Identifikation der genauen Ursachen für Schulter- und Oberarmschmerzen bezieht sich oft auf spezifische Aspekte, die im Alltag häufig übersehen werden. In diesem Zusammenhang spielen Muskel-Dysbalancen, degenerative Erkrankungen wie Schulterarthrose und traumatische Ursachen eine entscheidende Rolle.

Muskel-Dysbalancen und ihre Folgen

Ein typisches Problem in der modernen Lebensweise ist das Vorliegen von Muskel-Dysbalancen. Diese entstehen, oft durch unzureichende Bewegung, was zu einer ungleichen Belastung der Muskulatur führt. Derartige Dysbalancen können Schmerzen und funktionale Einschränkungen hervorrufen. Häufig berichten Betroffene über ziehende Schmerzen im Arm und Bewegungseinschränkungen, die den Alltag erheblich beeinträchtigen.

Degenerative Erkrankungen wie Schulterarthrose

Bei vielen Menschen, insbesondere älteren, kommt es zur Entwicklung degenerativer Erkrankungen wie Schulterarthrose. Diese Erkrankung führt zur Abnutzung des Gelenkknorpels. Schmerzen können dann während alltäglicher Bewegungen auftreten und mit der Zeit zunehmen. Die damit verbundenen Bewegungsstörungen sollten ernst genommen werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

Interessant:  Entzündetes Zahnfleisch

Traumatische Ursachen und Verletzungen

Traumatische Ursachen wie Stürze oder Überlastung können akute Schmerzen in der Schulter und im Oberarm auslösen. Solche Verletzungen, einschließlich einer Schulterluxation oder eines Oberarmbruchs, sollten unverzüglich behandelt werden, um dauerhafte Schäden zu verhindern. Auch eine Einblutung in das Schultergelenk kann plötzliche Beschwerden hervorrufen, die nicht ignoriert werden sollten.

Symptome des Schulter-Arm-Syndroms

Das Schulter-Arm-Syndrom stellt eine komplexe Erkrankung dar, die durch verschiedene Symptome gekennzeichnet ist. Die Auswirkungen auf den Alltag können erheblich sein. Insbesondere die Schmerzausstrahlung in den Oberarm und die Bewegungseinschränkungen sind häufige Beschwerden, die Patienten erleben.

Schmerzausstrahlung in den Oberarm

Viele Patienten leiden unter Schmerzen im Oberarm, die häufig von der Schulter ausgehen. Diese Schmerzausstrahlung macht alltägliche Bewegungen wie das Anheben des Arms zu einer Herausforderung. Schmerzhafte Empfindungen können dumpf oder ziehend sein und die Lebensqualität nachhaltig beeinträchtigen.

Bewegungseinschränkungen im Alltag

Bewegungseinschränkungen sind ein weiteres charakteristisches Symptom des Schulter-Arm-Syndroms. Selbst einfache Tätigkeiten wie das Ankleiden oder das Heben von Alltagsgegenständen können schmerzhaft werden. Eine Schonhaltung entwickelt sich oft, was zu weiteren Verspannungen und Beschwerden führt. Die Notwendigkeit einer konservativen Therapie kann über mehrere Monate bestehen, wenn keine sofortige Linderung eintritt.

Symptom Beschreibung
Schmerzen im Oberarm Ausstrahlung von der Schulter, schmerzhaftes Anheben des Arms
Bewegungseinschränkungen Schwierigkeiten bei alltäglichen Tätigkeiten
Ziehende Schmerzen Dauerhafte, unangenehme Empfindungen im Arm
Entzündungen Entzündungsreaktionen im Schultergelenk oder umliegenden Strukturen

Anatomie der Schulter und des Oberarms

Die Anatomie der Schulter zeichnet sich durch ihre bemerkenswerte Beweglichkeit aus. Es handelt sich um das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper. Die komplexe anatomische Struktur umfasst insgesamt fünf Gelenke, drei Hauptknochen (Oberarmknochen, Schulterblatt, Schlüsselbein) und mehrere Muskeln sowie deren Sehnen. Diese Elemente arbeiten zusammen, um die Vielzahl an Bewegungen zu ermöglichen, die wir im Alltag ausführen.

Das Schultergelenk verbindet den Oberarm mit dem Schulterblatt. Die Muskelgruppe der Rotatorenmanschette spielt eine entscheidende Rolle bei der Führung und Stabilisierung dieses Gelenks. Störungen in der anatomischen Struktur können zu häufigen Erkrankungen führen, darunter Schulterimpingement, Risse der Supraspinatussehne, sowie Schulterinstabilitäten.

Anatomie der Schulter

Der Schulterspezialist untersucht die Schulter auf Druckschmerzhaftigkeit und Bewegungseinschränkungen, was für die Diagnose von akuten und chronischen Schulterschmerzen von besonderer Bedeutung ist. Zu den häufigsten Problemen gehören Erkrankungen an der Rotatorenmanschette, die oft durch das Impingement-Syndrom ausgelöst werden. Eine fundierte Kenntnis der anatomischen Gegebenheiten ist für die Diagnostik und die anschließende Behandlung von zentraler Bedeutung.

Struktur Funktion
Oberarmknochen Verbindung zur Schulter und Stabilisierung
Schulterblatt Basis für die Rotatorenmanschette
Schlüsselbein Verbindung zwischen Arm und Körper
Rotatorenmanschette Führung und Stabilisierung des Gelenks

Die verschiedenen Gelenke und Bindegewebe der Schulter sind anfällig für Verletzungen und degenerative Erkrankungen. Eine frühzeitige Erkennung und gezielte Behandlung sorgen für eine Verbesserung der Beweglichkeit und Lebensqualität.

Behandlung von Schulter- und Oberarmschmerzen

Die Behandlung von Schulter- und Oberarmschmerzen erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise, die verschiedene Therapieformen miteinander kombiniert. Es ist wichtig, die richtige Behandlung zu wählen, um die Schmerzen wirksam zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Konsultation eines Facharztes

Ein Facharzt konsultieren, besonders ein Orthopäde, ist entscheidend, um eine präzise Diagnose zu erhalten. Der Arzt kann unter Berücksichtigung der individuellen Symptome die Ursachen der Schmerzen feststellen und zielgerichtete Behandlungsmethoden entwickeln. Eine bildgebende Diagnostik, wie Ultraschall, unterstützt dabei, die genaue Problematik zu identifizieren.

Physiotherapie bei Schulterbeschwerden

Die Physiotherapie stellt einen wichtigen Bestandteil der Behandlung von Schulter- und Oberarmschmerzen dar. Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur gestärkt, und die Bewegungsfreiheit wiederhergestellt. Die regelmäßige Anwendung physiotherapeutischer Maßnahmen trägt maßgeblich zur Linderung der Beschwerden bei und verbessert die Lebensqualität der Betroffenen.

Interessant:  Knie schmerzen beim Treppensteigen

Medikamentöse Therapie

In akuten Phasen können entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente eingesetzt werden, um die Beschwerden rasch zu lindern. Produkte wie das doc® Ibuprofen Schmerzgel sind dabei hilfreich. Zusätzlich kann eine Wärme- oder Kältetherapie in Abhängigkeit von der Ursache der Schulterschmerzen ebenfalls zur Schmerzlinderung beitragen.

Therapiekategorie Behandlungsmethoden Vorteile
Konsultation Orthopädische Untersuchung, Bildgebende Verfahren Präzise Diagnosen und individuelle Therapieansätze
Physiotherapie Übungen, Mobilisations- und Dehntechniken Stärkung der Muskulatur, Verbesserung der Beweglichkeit
Medikamentöse Therapie Entzündungshemmende Mittel, Wärme-/Kältetherapie Schnelle Schmerzlinderung, flexible Anwendung

Schmerzen in der Schulter und Oberarm: Wann zum Arzt?

Schmerzen in der Schulter und Oberarm können Menschen jeden Alters betreffen. Insbesondere bei Schulterschmerzen ist es entscheidend zu wissen, wann medizinische Hilfe erforderlich ist. Akute Schulterschmerzen treten oft bei starker Belastung auf, während chronische Schmerzen häufiger bei älteren Erwachsenen durch Gelenkverschleiß auftreten.

Es gibt verschiedene Ursachen, die zu Beschwerden führen können, beispielsweise Gelenkverschleiß, Entzündungen, Verletzungen oder Nervenschädigungen. Bei Symptomen, die in den Oberarm oder den Hals ausstrahlen und die Beweglichkeit stark einschränken, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

Sie sollten schnellstmöglich zu einem Facharzt gehen, wenn folgende Anzeichen auftreten:

  • Instabilität der Schulter
  • Bewegungseinschränkungen
  • Starke Schulterschmerzen nach einem Sturz oder Unfall
  • Schwellungen oder Rötungen
  • Wiederkehrende Schmerzen ohne ersichtlichen Grund
  • Taubheitsgefühle oder Schlafstörungen

Die Diagnose erfolgt häufig durch bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder MRT. Bei Verdacht auf schwere Erkrankungen sind diese Untersuchungen notwendig, um ernsthafte Probleme auszuschließen.

In Notfällen, wie Enge in der Brust, Atemnot oder intensiven, unerträglichen Schmerzen, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, die Beschwerden zu lindern und chronische Probleme zu verhindern.

Tipps gegen Schmerzen im Oberarm

Schmerzen im Oberarm können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Mithilfe praktischer Tipps lässt sich dies jedoch oft lindern. Es ist wichtig, sowohl gezielte Übungen als auch ergonomische Anpassungen in den eigenen Alltag zu integrieren, um die Muskulatur zu stärken und eine gesunde Körperhaltung zu fördern.

Übungen zur Stärkung der Muskulatur

Regelmäßige Übungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Linderung von Schmerzen im Oberarm. Hier sind einige effektive Übungen, die helfen, die Muskulatur rund um die Schulter zu stärken:

  • Wandliegestütze: Ideale Übung zur Stärkung der Schultermuskulatur.
  • Schulterheben: Einfach und effektiv zur Entspannung der Nacken- und Schultermuskulatur.
  • Rotatorenmanschettenübungen: Diese Übungen fördern die Stabilität und Mobilität der Schulter.

Ergonomische Anpassungen im Alltag

Optimierungen im täglichen Umfeld können signifikant zu einer Reduktion der Schmerzen beitragen. Ergonomische Anpassungen sind besonders wichtig:

  • Arbeitsplatzgestaltung: Stühle und Tische sollten der Körpergröße angepasst werden, um Nacken- und Schulterbelastungen zu minimieren.
  • Richtige Körperhaltung: Achten Sie darauf, beim Sitzen und Stehen eine aufrechte Haltung einzunehmen.
  • Regelmäßige Pausen: Vermeiden Sie lange Arbeitsphasen ohne Bewegung, insbesondere bei Überkopfarbeiten.
Übung Vorteil
Wandliegestütze Stärkung der Schultermuskulatur
Schulterheben Entspannung der Nackenmuskulatur
Rotatorenmanschettenübungen Verbesserung der Schulterstabilität

Schulterprobleme behandeln: Prävention und Selbsthilfe

Schulterprobleme behandeln erfordert gezielte Maßnahmen zur Selbsthilfe und effektive präventive Strategien. Eine der effektivsten Methoden zur Prävention von Schulterschmerzen ist die Stärkung der Muskulatur durch regelmäßige Übungen. Es ist wichtig, vielfältige Bewegungen in den Alltag zu integrieren, um monotone Belastungen zu vermeiden, die zu Schmerzen führen können.

Zu den empfohlenen Übungen zählen gezielte Mobilisations- und Kräftigungsübungen, die die Schulter nicht nur stabilisieren, sondern auch ihre Beweglichkeit fördern können. Abhängig von der Intensität der Übungen und der individuellen Fitness kann der Schmerzrückgang mehrere Wochen in Anspruch nehmen und erste Verbesserungen in der Schulterstabilität zeigen sich oft erst nach einer längeren Trainingsphase.

Die Verwendung der OmoTrain Bandage kann hilfreich sein, da sie während der Bewegung eine durchblutungsfördernde Wechseldruckmassage ausübt und das Schultergelenk stabilisiert. Nutzer erfahren dadurch eine Erleichterung der Beschwerden und eine Verbesserung der Beweglichkeit. Das Spezialgurtsystem der Bandage ermöglicht dabei eine ungehinderte Atmung.

  • Individualisierte Übungsprogramme können mithilfe der Bauerfeind Therapie-App erstellt werden, wobei eine vorherige Absprache mit dem behandelnden Arzt empfohlen wird.
  • Ergonomische Anpassungen im Arbeitsplatz sowie im Alltag fördern ebenfalls die Prävention von Schulterschmerzen.
  • Bei zusätzlichen Schmerzen sollten alle Übungen sofort abgebrochen werden, um weitere Verletzungen zu vermeiden.
Interessant:  Schmerzen im Oberarm beim Jacke anziehen - Ursachen

Die Daten zeigen, dass mehr als 25% der Deutschen irgendwann in ihrem Leben mit behandlungsbedürftigen Schulterproblemen konfrontiert sind. Eine frühzeitige Prävention und gezielte Selbsthilfe können helfen, diese Problematik effektiv zu reduzieren. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Bewegungen und der Körperhaltung ist eine wesentliche Maßnahme, um Schulterprobleme zu behandeln und die Lebensqualität zu steigern.

Maßnahme Ziel
Regelmäßige Schulterübungen Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Stabilität
Nutzung der OmoTrain Bandage Schmerzlinderung und Unterstützung der Gelenkfunktion
Ergonomische Anpassungen Vermeidung von Belastungen und Monotonie im Alltag
Konsultation eines Arztes Erstellung eines individuellen Übungsprogramms

Fazit

Im Fazit zu Schulterschmerzen lässt sich zusammenfassen, dass die Ursachen vielfältig und oft miteinander verknüpft sind. Besonders häufig treten Muskel-Dysbalancen in der Schulter auf, die zu akuten und chronischen Schmerzen in der Schulter und im Oberarm führen können. Saisonal bedingte Beschwerden werden verstärkt durch Aktivitäten wie Gartenarbeit oder Indoor-Training, welche die betroffenen Muskelpartien überlasten können und somit zu Bewegungseinschränkungen sowie Schmerzen führen.

Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von physiotherapeutischen Übungen, die gezielt Schwächen ausgleichen, bis zu Wärme- und Kältetherapien, die zur Linderung der Schmerzen beitragen. Auch das Verständnis des Schulter-Arm-Syndroms ist wichtig, da die damit verbundenen Symptome – von Schultersteife bis zu ziehenden Schmerzen im Arm – einen enormen Einfluss auf die Lebensqualität haben können.

Schließlich ist ein interdisziplinärer Ansatz entscheidend. Regelmäßige Bewegung, Vermeidung von einseitigen Belastungen und gezielte Präventionsmaßnahmen sind essentielle Bestandteile, um Schmerzen nachhaltig vorzubeugen. Durch das richtige Management und die Kombination aus Prävention und Behandlung können Patienten ihre Beweglichkeit wiederherstellen und die Schmerzen in der Schulter und im Oberarm signifikant reduzieren.

FAQ

Was sind die häufigsten Ursachen für Schmerzen in der Schulter und im Oberarm?

Die häufigsten Ursachen für Schmerzen in der Schulter und im Oberarm sind Muskel-Dysbalancen, degenerative Erkrankungen wie Schulterarthrose und traumatische Verletzungen. Diese Faktoren können erhebliche Bewegungseinschränkungen und Beschwerden verursachen.

Wie können Schulterschmerzen gelindert werden?

Schulterschmerzen können durch Physiotherapie, gezielte Übungen zur Stärkung der Muskulatur, ergonomische Anpassungen im Alltag und gegebenenfalls medikamentöse Therapie gelindert werden. Eine frühzeitige Konsultation eines Facharztes ist ebenfalls entscheidend.

Wann sollte ich einen Arzt bei Schulterschmerzen aufsuchen?

Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn Sie starke Schmerzen haben, Einschränkungen bei der Beweglichkeit spüren oder nach einem Unfall Schmerzen auftreten. Eine rechtzeitige Untersuchung kann helfen, schwerwiegende Erkrankungen auszuschließen.

Welche Rolle spielt Physiotherapie bei Schulter- und Oberarmschmerzen?

Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Schulter- und Oberarmschmerzen, da sie hilft, die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Ein individuell abgestimmter Therapieplan kann hierbei sehr effektiv sein.

Was sind effektive Tipps gegen Schmerzen im Oberarm?

Effektive Tipps gegen Schmerzen im Oberarm umfassen regelmäßige Übungen zur Stärkung der Muskulatur, ergonomische Anpassungen im Alltag und gezielte Dehnungsübungen. Diese Maßnahmen können dazu beitragen, die Beschwerden zu reduzieren.

Welche Anzeichen deuten auf ernsthafte Schulterprobleme hin?

Anzeichen für ernsthafte Schulterprobleme sind extreme oder plötzlich auftretende Schmerzen, Ausstrahlung der Schmerzen in den Oberarm, signifikante Einschränkungen der Beweglichkeit und anhaltende Beschwerden über längere Zeiträume.

Neueste Beiträge

Kosten für ein neues Dach – Was kostet es?
Wohnen & Leben 14. April 2025
internationales SEO
Global, aber lokal: So meistern Unternehmen internationales SEO ohne kulturelle Stolperfallen
Allgemein 7. April 2025
Schönheitstipps für Frühling und Sommer
Die besten Schönheitstipps für Frühling und Sommer
Allgemein 18. März 2025
Eisbär Steckbrief
Eisbär Steckbrief: Fakten & Lebensraum Info
Tipps 4. März 2025
© 2024 wmdb.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten und um personalisierte Werbeanzeigen (insbesondere über Google AdSense) bereitzustellen, setzen wir Cookies ein. Für ausführlichere Informationen darüber, wie Google deine persönlichen Daten verwendet, kannst du die folgenden Informationen nachlesen, hier.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen
{title} {title} {title}

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?