WMDB.de: Dein Wissens- und Bildungsguide für alle Lebensbereiche!WMDB.de: Dein Wissens- und Bildungsguide für alle Lebensbereiche!
  • Bildung
  • Essen & Trinken
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Auto
  • Unterhaltung
  • Wohnen
Suchen
© 2023 Wmdb.de
Lesen Nieren- oder Rückenschmerzen
Aa
WMDB.de: Dein Wissens- und Bildungsguide für alle Lebensbereiche!WMDB.de: Dein Wissens- und Bildungsguide für alle Lebensbereiche!
Aa
Suchen
  • Bildung
  • Essen & Trinken
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Auto
  • Unterhaltung
  • Wohnen
© 2023 Wmdb.de
WMDB.de: Dein Wissens- und Bildungsguide für alle Lebensbereiche! > Blog > Gesundheit > Nieren- oder Rückenschmerzen
Gesundheit

Nieren- oder Rückenschmerzen

Alexander Reich
16 Min. Lesen
Nieren- oder Rückenschmerzen?

Überraschenderweise filtern unsere Nieren täglich rund 180 Liter Flüssigkeit, wovon etwa 1,8 Liter als Urin ausgeschieden werden. Angesichts dieser enormen Belastung ist es nicht verwunderlich, dass Nierenprobleme häufig mit Rückenschmerzen verwechselt werden. Die präzise Unterscheidung zwischen Nieren- und Rückenschmerzen ist jedoch entscheidend für die richtige Diagnose und Behandlung. Oftmals führen verzögerte Reaktionen auf Nierenschmerzen zu ernsthaften gesundheitlichen Risiken. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten detailliert beleuchten, um ein besseres Verständnis für diese beiden Schmerzarten zu entwickeln.

Verzeichnis
Was sind Nierenschmerzen?Definition und Lage der NierenWie sich Nierenschmerzen äußernSymptome Nieren- oder RückenschmerzenUnterschiedliche SchmerzartenKombinationen mit anderen SymptomenUrsachen Nieren- oder RückenschmerzenHäufige Ursachen für NierenschmerzenUrsachen für Rückenschmerzen und deren AbgrenzungDiagnose der BeschwerdenKörperliche UntersuchungBlut- und UrinuntersuchungenBildgebende VerfahrenBehandlung von Nieren- oder RückenschmerzenMedikamentöse TherapieOperationen bei schweren FällenPrävention Nieren- oder RückenschmerzenGesunde Lebensweise zur VorbeugungWichtige Tipps zur NierenpflegeUnterschied Nieren- oder Rückenschmerzen?Wie man die Schmerzquelle erkenntWann man einen Arzt aufsuchen sollteHausmittel bei Nieren- oder RückenschmerzenNatürliche Remedies zur LinderungEffektive Hausmittel für die NierenFazitFAQWas sind die häufigsten Symptome von Nieren- oder Rückenschmerzen?Welche Ursachen können Nierenschmerzen verursachen?Was kann ich zur Prävention von Nieren- oder Rückenschmerzen tun?Wie kann ich zwischen Nieren- und Rückenschmerzen unterscheiden?Welche Hausmittel können bei Nieren- oder Rückenschmerzen helfen?Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen bei Nieren- oder Rückenschmerzen?

Was sind Nierenschmerzen?

Nierenschmerzen stellen ein unangenehmes Beschwerdebild dar, das typischerweise im Bereich der Flanken oder des unteren Rückens auftritt. Diese Schmerzen können auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen. Eine klare Definition Nierenschmerzen ist wichtig, um die Symptome und deren Ursachen besser zu verstehen.

Definition und Lage der Nieren

Die Lage der Nieren ist entscheidend für das Verständnis der Schmerzen. Die Nieren befinden sich seitlich der Wirbelsäule, auf Höhe der unteren Rippen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, das Blut zu filtern und Abfallprodukte aus dem Körper auszuscheiden. Beschwerden, die aus diesem Bereich entstehen, können oft mit Nierensteinen, Infektionen oder anderen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden.

Wie sich Nierenschmerzen äußern

Nierenschmerzen äußern sich häufig durch ein dumpfes, drückendes oder krampfartiges Gefühl im unteren Rücken oder an den Seiten, was auch als Flankenschmerzen bezeichnet wird. Diese Schmerzen können unabhängig von Bewegung auftreten, im Gegensatz zu Rückenschmerzen, die oft bewegungsabhängig sind. Weitere Symptome können Übelkeit, Erbrechen und Blut im Urin sein, was auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen könnte.

Ursachen Symptome Diagnosemethoden
Nierensteine Flankenschmerzen, Übelkeit, Blut im Urin Ultraschall, CT-Scan
Niereninfektionen Fieber, Schüttelfrost, Rückenschmerzen Urinanalyse, Blutuntersuchung
Polyzystische Nierenerkrankung Müdigkeit, Schwellungen Bildgebende Verfahren
Nierentumoren Chronische Schmerzen, Gewichtverlust CT-Scan, Biopsie

Symptome Nieren- oder Rückenschmerzen

Nierenschmerzen und Rückenschmerzen können sich in verschiedenen Intensitäten und Formen äußern. Oft sind die Symptome Nieren- oder Rückenschmerzen schwierig voneinander abzugrenzen, da sie ähnliche Manifestationen zeigen. Flankenschmerzen treten häufig im Flankenbereich auf, was auf mögliche Nierenerkrankungen hinweist, während Rückenschmerzen in der Regel bewegungsabhängig sind und die Beweglichkeit einschränken.

Unterschiedliche Schmerzarten

Die Art des Schmerzes ist entscheidend für die Diagnose. Nierenschmerzen sind oft dumpf und episodisch, gelegentlich begleitet von anderen Symptomen wie Müdigkeit oder Übelkeit. Rückenschmerzen hingegen zeigen sich oft als stechend oder ziehend, vor allem bei bestimmten Bewegungen. Ein leichter Schlag auf die Flanken kann Nierenschmerzen auslösen oder verstärken.

Kombinationen mit anderen Symptomen

Zusätzliche Symptome können bei beiden Beschwerden auftreten. Nierenschmerzen sind manchmal mit ansteigendem Blutdruck und Wassereinlagerungen verbunden. Rückenschmerzen gehen häufig mit Muskelverspannungen einher. Diese Kombinationen sind entscheidend für die Entstehung einer präzisen Diagnose. Bei schwerwiegenden Symptomen wie hohem Fieber oder Blut im Urin sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Interessant:  Folgen einer Gebärmutterentfernung beim Hund
Symptomtyp Symptome Mögliche Ursachen
Nierenschmerzen Flankenschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit, verändertem Ausscheidungsverhalten Bakterien, Nierenbeckenentzündung, Nierensteine
Rückenschmerzen Bewegungsabhängige Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit Muskelverspannungen, Abnutzungserscheinungen

Ursachen Nieren- oder Rückenschmerzen

Die Ursachen für Nieren- oder Rückenschmerzen sind vielfältig und können sowohl physische als auch bakterielle Ursprünge haben. Zu den häufigsten Ursachen für Nierenschmerzen zählen Nierensteine und Nierenbeckenentzündung. Beide führen oft zu starken Beschwerden und sind diagnostisch gut abgrenzbar. Rückenschmerzen können etwa durch muskuläre Verspannungen oder Wirbelsäulenprobleme verursacht werden. Ein präzises Verständnis dieser Ursachen spielt eine entscheidende Rolle für die richtige Behandlung.

Häufige Ursachen für Nierenschmerzen

Nierensteine bilden sich häufig im Harntrakt und können zu Harnwegsblockaden führen. Diese Blockaden verursachen oft akute, stechende Schmerzen sowie Blut im Urin. Eine Nierenbeckenentzündung, auch Pyelonephritis genannt, tritt auf, wenn Bakterien in die Nieren gelangen und zu Entzündungen führen. Begleitsymptome sind häufig Fieber und Schüttelfrost. Weitere mögliche Ursachen sind:

  • Glomerulonephritis
  • Zystenniere
  • Medikamente und Toxine

Ursachen für Rückenschmerzen und deren Abgrenzung

Rückenschmerzen können durch muskuläre Probleme, wie Verspannungen oder Zerrungen, verursacht werden. Oft strahlen diese Schmerzen in die Nierengegend aus, was zu einer Verwechslung mit Nierenschmerzen führen kann. Gastrointestinale Erkrankungen, wie Gallensteine, sind ebenfalls häufig und können Schmerzen verursachen, die in den Nierenbereich ausstrahlen. Um eine korrekte Diagnose zu stellen, sind eine körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren erforderlich. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Schmerzquelle richtig identifiziert wird.

Ursachen Nieren- oder Rückenschmerzen

Diagnose der Beschwerden

Die Diagnose von Nieren- oder Rückenschmerzen erfordert eine sorgfältige Untersuchung und Analyse. Eine umfassende körperliche Untersuchung ist der erste Schritt im Diagnoseprozess. Der Arzt tastet den Schmerzbereich ab und sucht nach klopfschmerzhaften Punkten, um die Ursachen der Beschwerden einzugrenzen.

Körperliche Untersuchung

Bei der körperlichen Untersuchung wird besonderes Augenmerk auf mögliche Symptome wie Schwellungen oder Empfindlichkeit gelegt. Der Arzt fragt auch nach der Schmerzgeschichte und möglichen Begleitsymptomen, um weitere Informationen zu erhalten, die bei der Diagnose Nieren- oder Rückenschmerzen von Bedeutung sind.

Blut- und Urinuntersuchungen

Zusätzlich zur körperlichen Untersuchung sind Blut- und Urinuntersuchungen unerlässlich. Diese Tests helfen, Entzündungsmarker und mögliche Störungen der Nierenfunktion festzustellen. Durch die Analyse des Urins können Hinweise auf Nierenerkrankungen entdeckt werden, wie etwa das Vorhandensein von Proteinen oder Blut.

Bildgebende Verfahren

Um eine präzise Diagnose zu stellen, kommen bildgebende Verfahren wie Ultraschall und CT zum Einsatz. Diese Verfahren ermöglichen eine detaillierte Sicht auf die Nieren und deren Funktion sowie auf mögliche Anomalien oder Krankheiten. Bildgebende Verfahren sind besonders wichtig, wenn Nierensteine oder andere strukturelle Probleme vermutet werden.

Behandlung von Nieren- oder Rückenschmerzen

Die Behandlung Nieren- oder Rückenschmerzen variiert je nach Grund der Beschwerden. Bei einem akuten Problem wie einer Nierenbeckenentzündung ist eine umgehende medikamentöse Therapie mit Antibiotika unverzichtbar. Dies soll einer chronischen Entzündung vorbeugen, die irreparable Nierenschäden nach sich ziehen könnte. Nierensteine, die sich schnell entwickeln, erfordern ebenfalls spezifische Maßnahmen. Oft sind kleine Steine bis zu 10 Millimeter in der Lage, ohne Operationen ausgeschieden zu werden.

Medikamentöse Therapie

Zur medikamentösen Therapie bei Rückenschmerzen haben sich Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen, Diclofenac und Naproxen als wirksam erwiesen. Bei bestimmten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen kommen NSAR, Kortison sowie Biologika zum Einsatz. In der Regel empfehlen Experten, bei akuten Kreuzschmerzen von Massagen abzusehen. Bei subakuten oder chronischen Beschwerden in Verbindung mit Bewegungstherapie können Massagen jedoch eine hilfreiche Unterstützung bieten.

Operationen bei schweren Fällen

Operationen sind bei schweren Fällen unabdingbar, besonders wenn Nerven geschädigt sind oder eine Beeinträchtigung der Blasen- und Darmkontrolle auftritt. In den letzten zwei Jahrzehnten wurden minimal-invasive mikrochirurgische Techniken entwickelt, die das Risiko und die Genesungszeit reduzieren. Bei Nierensteinen, die zu Nierenkoliken führen, können operative Entfernungen oder Steinzertrümmerungen unvermeidlich sein. Moderne Verfahren ermöglichen die schonende Entfernung von Nierensteinen, so dass die Genesung oft schnell und unkompliziert verläuft.

Interessant:  Schmerzen in der Schulter und Oberarm: Ursachen

Prävention Nieren- oder Rückenschmerzen

Die Prävention von Nieren- oder Rückenschmerzen ist entscheidend für eine hohe Lebensqualität. Ein aktiver Lebensstil kann dabei helfen, riskante Erkrankungen zu vermeiden. Eine gesunde Lebensweise umfasst zahlreiche Aspekte, die das Risiko von Nierenschäden und Rückenschmerzen verringern können. Es ist wichtig, regelmäßig ärztliche Kontrollen durchzuführen, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Gesunde Lebensweise zur Vorbeugung

Um Nieren- und Rückenschmerzen vorzubeugen, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Regelmäßige körperliche Aktivität fördert die Durchblutung und stärkt die Muskulatur.
  • Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die allgemeine Gesundheit und hilft, Übergewicht zu vermeiden.
  • Das Gewicht sollte regelmäßig kontrolliert werden, um in einem gesunden Bereich zu bleiben.
  • Der Verzicht auf Zigaretten und der Konsum von Alkohol in Maßen können die Nierenfunktion positiv beeinflussen.
  • Die Einnahme von Schmerzmitteln sollte minimal gehalten werden, um das Risiko von Nierenschäden zu reduzieren.
  • Ausreichende Wasseraufnahme ist essentiell für die Nierenpflege.
  • Jährliche Nierenuntersuchungen beim Arzt ermöglichen eine frühzeitige Intervention.

Wichtige Tipps zur Nierenpflege

Körperliches Wohlbefinden sollte als Normalität für gesunde Menschen verstanden werden. Es ist wichtig, die Nierenfunktion regelmäßig zu überprüfen, da chronische Nierenerkrankungen oft keine frühen Symptome zeigen. Eine rechtzeitige Früherkennung, meist durch einfache Tests beim Hausarzt, ist der Schlüssel zur Verzögerung des Fortschreitens von Nierenerkrankungen. Eine gute Kontrolle von Blutdruck und Diabetes stellt ebenfalls einen wichtigen Pfeiler der Prävention dar.

Prävention Nieren- oder Rückenschmerzen

Maßnahme Beschreibung
Körperliche Aktivität Regelmäßige Bewegung stärkt die Muskulatur und verbessert die allgemeine Gesundheit.
Gesunde Ernährung Ausgewogene Mahlzeiten helfen, das Gewicht zu kontrollieren und die Nieren zu entlasten.
Wasseraufnahme Genügend Flüssigkeit unterstützt die Nierenfunktion und hilft, Nierenschäden vorzubeugen.
Rauchverzicht Rauchen schädigt die Blutgefäße und beeinträchtigt die Nierenfunktion.
Schmerzmittelverbrauch Der übermäßige Gebrauch von Schmerzmitteln kann langfristig die Nieren schädigen.
Ärztliche Untersuchungen Regelmäßige Checks beim Arzt helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen.

Unterschied Nieren- oder Rückenschmerzen?

Der Unterschied zwischen Nieren- und Rückenschmerzen kann entscheidend für die richtige Behandlung sein. Viele Menschen stellen häufig fest, dass die Schmerzen in diesen beiden Körperregionen ähnlich erscheinen können, was die Schmerzquelle erkennen oft schwierig macht. Eine sorgfältige Analyse der Symptome ist notwendig, um Missverständnisse zu vermeiden.

Wie man die Schmerzquelle erkennt

Um den Unterschied Nieren- oder Rückenschmerzen zu klären, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Lokalisation der Schmerzen: Nierenschmerzen sind meist einseitig und können in den unteren Rücken ausstrahlen. Rückenschmerzen hingegen sind oft beidseitig und treten häufig im Bereich der Lendenwirbel auf.
  • Begleitsymptome: Fieber, Übelkeit oder Veränderungen im Urin können auf Nierenerkrankungen hindeuten. Rückenschmerzen zeigen sich häufig in Verbindung mit Bewegungseinschränkungen oder muskulären Verspannungen.
  • Reaktion auf Bewegung: Rückenschmerzen verschlimmern sich oft bei bestimmten Bewegungen oder körperlicher Aktivität, während Nierenschmerzen manchmal bei Druckempfindlichkeit steigen.

Wann man einen Arzt aufsuchen sollte

Bei der Unterscheidung zwischen Nieren- und Rückenschmerzen ist es wichtig, die richtigen Warnsignale zu erkennen. Patienten sollten unbedingt einen Arzt aufsuchen, wenn:

  • die Schmerzen sehr stark sind oder plötzlich auftreten,
  • Begleiterscheinungen wie Fieber, Schüttelfrost oder Gewichtsverlust bestehen,
  • es zu Veränderungen im Urin wie Blut oder ein ungewöhnlicher Geruch kommt.

Ein frühzeitiger Arztbesuch kann helfen, ernsthafte Erkrankungen auszuschließen und die geeignete Behandlung einzuleiten. Das Wissen um den Unterschied zwischen Nieren- oder Rückenschmerzen kann entscheidend zur Verbesserung des Gesundheitszustands beitragen.

Hausmittel bei Nieren- oder Rückenschmerzen

Die Linderung von Nieren- oder Rückenschmerzen mittels Hausmitteln erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Natürliche Remedies können oft eine wertvolle Unterstützung in der Selbstbehandlung bieten. Es ist wichtig, diese Maßnahmen sinnvoll zu kombinieren, um die Beschwerden effektiv zu mildern und die Nierenpflege zu fördern.

Interessant:  Ursachen von Erbrechen trotz leerem Magen

Natürliche Remedies zur Linderung

Verschiedene Hausmittel können helfen, Nieren- oder Rückenschmerzen zu lindern. Zu den wirksamen Optionen gehören:

  • Basilikumblätter: Sie wirken entzündungshemmend und können die Nierenfunktion unterstützen.
  • Wassermelone: Sie fördert die Flüssigkeitsaufnahme und senkt das Risiko der Nierensteinbildung.
  • Tomatensaft: Er hält den Körper hydriert und liefert essentielle Nährstoffe.
  • Kidney-Bohnen: Diese sind reich an Antioxidantien und können bei Nierenproblemen hilfreich sein.
  • Zitronensaft: Besonders nützlich zur Auflösung von kalziumhaltigen Nierensteinen durch hohen Zitronensäuregehalt.

Effektive Hausmittel für die Nieren

Um Nierenschmerzen zu verhindern oder zu lindern, wird eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr empfohlen. Täglich sollten mindestens 1,5 bis 2 Liter stilles Wasser oder grüner Tee konsumiert werden. Wärmeanwendungen auf der Nierenregion können ebenfalls Erleichterung bringen, besonders während kalter Wintertage. Nicht zu vergessen ist, dass eine kalzium- und natriumarme Ernährung zur Förderung einer gesunden Nierenfunktion beiträgt.

Fazit

Im Fazit zu Nieren- oder Rückenschmerzen ist es wichtig, die wesentlichen Punkte zusammenzufassen. Eine präzise Unterscheidung zwischen den beiden Schmerzauslösern sowie eine zeitnahe Diagnose spielen eine entscheidende Rolle für die effektive Behandlung. Während Nierenschmerzen auf verschiedene Erkrankungen hinweisen können, sollte Rückenschmerz nicht leichtfertig ignoriert werden, da auch ernsthafte Beschwerden dahinterstecken können.

Zusätzlich betont eine gesunde Lebensweise die Vermeidung von Beschwerden vor allem durch präventive Maßnahmen. Dazu gehören unter anderem eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von etwa zwei bis drei Litern pro Tag, die regelmäßige Bewegung und eine kaliumarme Ernährung. Diese Faktoren tragen nicht nur zur Linderung von Nieren- oder Rückenschmerzen bei, sondern auch zur Förderung der allgemeinen Gesundheit.

Eine gründliche Kenntnis der Symptome und Ursachen von Nieren- und Rückenschmerzen ist wesentlich. Nur so können Betroffene proaktiv handeln und frühzeitig zum Arzt gehen, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden. Insgesamt zeigt die Zusammenfassung, dass Bildung, Vorbeugung und adäquate medizinische Versorgung die Schlüsselfaktoren sind, um derartige Beschwerden erfolgreich zu bewältigen.

FAQ

Was sind die häufigsten Symptome von Nieren- oder Rückenschmerzen?

Die häufigsten Symptome von Nieren- oder Rückenschmerzen sind Flankenschmerzen, die unabhängig von Bewegung auftreten und mit krampfartigen Schmerzen verbunden sein können. Rückenschmerzen hingegen worsen in der Regel durch Bewegung. Zusätzlich können Begleitsymptome wie Übelkeit oder Fieber auftreten, die auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen.

Welche Ursachen können Nierenschmerzen verursachen?

Häufige Ursachen für Nierenschmerzen sind Nierensteine, Nierenbeckenentzündung, Glomerulonephritis und Zystenniere. Es ist wichtig, diese Ursachen zu differenzieren, um die richtige Behandlungsstrategie zu entwickeln.

Was kann ich zur Prävention von Nieren- oder Rückenschmerzen tun?

Zur Prävention von Nieren- oder Rückenschmerzen sollten Sie eine gesunde Lebensweise pflegen, die ausreichend Flüssigkeitszufuhr, eine salzarme Ernährung und regelmäßige Bewegung umfasst. Zudem sollten spezifische Tipps zur Nierenpflege beachtet werden, um die Nierenfunktion zu unterstützen.

Wie kann ich zwischen Nieren- und Rückenschmerzen unterscheiden?

Um zwischen Nieren- und Rückenschmerzen zu unterscheiden, sollten Sie auf spezifische Schmerzarten und Begleitsymptome achten. Nierenschmerzen sind oft flankenbasiert und unabhängig von Bewegung, während Rückenschmerzen sich typischerweise bei Bewegung verstärken. Ein zeitnaher Arztbesuch ist empfehlenswert, wenn schwerwiegende Symptome auftreten.

Welche Hausmittel können bei Nieren- oder Rückenschmerzen helfen?

Hausmittel zur Linderung von Nieren- oder Rückenschmerzen umfassen das Trinken von bestimmten Tees, die Anwendung von Wärme auf die betroffenen Stellen und die Berücksichtigung einfacher Nierenpflegetipps, die zur allgemeinen Gesundheit der Nieren beitragen können.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen bei Nieren- oder Rückenschmerzen?

Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn Sie starke, anhaltende Schmerzen verspüren, die durch Begleitsymptome wie Fieber, Übelkeit oder schwere Beschwerden verstärkt werden. Ein Facharzt kann dann die erforderlichen Diagnosetests durchführen.

Neueste Beiträge

Kosten für ein neues Dach – Was kostet es?
Wohnen & Leben 14. April 2025
internationales SEO
Global, aber lokal: So meistern Unternehmen internationales SEO ohne kulturelle Stolperfallen
Allgemein 7. April 2025
Schönheitstipps für Frühling und Sommer
Die besten Schönheitstipps für Frühling und Sommer
Allgemein 18. März 2025
Eisbär Steckbrief
Eisbär Steckbrief: Fakten & Lebensraum Info
Tipps 4. März 2025
© 2024 wmdb.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten und um personalisierte Werbeanzeigen (insbesondere über Google AdSense) bereitzustellen, setzen wir Cookies ein. Für ausführlichere Informationen darüber, wie Google deine persönlichen Daten verwendet, kannst du die folgenden Informationen nachlesen, hier.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen
{title} {title} {title}

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?