WMDB.de: Dein Wissens- und Bildungsguide für alle Lebensbereiche!WMDB.de: Dein Wissens- und Bildungsguide für alle Lebensbereiche!
  • Bildung
  • Essen & Trinken
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Auto
  • Unterhaltung
  • Wohnen
Suchen
© 2023 Wmdb.de
Lesen Knochenentzündung nach Zahn ziehen
Aa
WMDB.de: Dein Wissens- und Bildungsguide für alle Lebensbereiche!WMDB.de: Dein Wissens- und Bildungsguide für alle Lebensbereiche!
Aa
Suchen
  • Bildung
  • Essen & Trinken
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Auto
  • Unterhaltung
  • Wohnen
© 2023 Wmdb.de
WMDB.de: Dein Wissens- und Bildungsguide für alle Lebensbereiche! > Blog > Gesundheit > Knochenentzündung nach Zahn ziehen
Gesundheit

Knochenentzündung nach Zahn ziehen

Alexander Reich
16 Min. Lesen
Knochenentzündung nach Zahn ziehen

Statistiken zeigen, dass Alveolitis nach Zahnextraktion vor allem bei Rauchern und Anwendern von oralen Kontrazeptiva auftritt, und insbesondere nach der Entfernung von Unterkiefermolaren, meist Weisheitszähnen. Überraschenderweise können die damit verbundenen Schmerzen 2-3 Tage nach dem Eingriff beginnen und bis zu mehreren Wochen andauern. In diesem Zusammenhang ist die Knochenentzündung nach Zahn ziehen ein bedeutsames Gesundheitsproblem, dessen schwerwiegenderer Verlauf, die Osteomyelitis, äußerst selten vorkommt, jedoch besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Verzeichnis
EinleitungUrsachen von Knochenentzündungen nach ZahnextraktionSymptome einer Knochenentzündung im KieferKnochenentzündung nach Zahn ziehen: Die OsteomyelitisDefinition und Ursachen der OsteomyelitisSymptome der Osteomyelitis im KieferRisiken und Komplikationen bei ZahnextraktionenBehandlung und Therapien nach ZahnentfernungSchmerzlinderung und MedikamenteAntibiotika bei InfektionenKieferknochenheilung und NachsorgeVorbeugung einer Knochenentzündung nach Zahn ziehenMundhygiene und Pflege der WundeVermeidung bestimmter VerhaltensweisenFazitFAQWas ist eine Knochenentzündung nach Zahn ziehen?Welche Symptome deuten auf eine Kieferknochenentzündung hin?Wie kann man einer Knochenentzündung nach einer Zahnextraktion vorbeugen?Wie wird eine Osteomyelitis im Kiefer behandelt?Welche Rolle spielt die Nachsorge nach einer Zahnextraktion?Was sind mögliche Komplikationen nach einer Zahnextraktion?Welche Schmerzmittel sind nach einer Zahnentfernung sinnvoll?Wann sollte man einen Zahnarzt aufsuchen nach einer Zahnextraktion?

Schwellungen, starke Schmerzen und das Vorhandensein von Infektionen sind häufige Begleiterscheinungen, die die Genesung erheblich beeinträchtigen können. Die frühzeitige Identifizierung und adäquate Behandlung dieser postextraktionskomplikationen sind entscheidend, um langfristige Schäden an der Kiefergesundheit zu vermeiden und eine rasche Heilung zu unterstützen.

Einleitung

Nach einer Zahnextraktion können verschiedene Zahnextraktion Komplikationen auftreten, die das Wohlbefinden der Patienten erheblich beeinträchtigen. Eine der häufigsten und ernstzunehmenden Komplikationen ist die Knochenentzündung nach Zahn ziehen, die sowohl die Zahngesundheit als auch die allgemeine Gesundheit in Gefahr bringt. Karies, Parodontitis und Platzmangel im Mundraum sind häufige Ursachen für Faktoren, die zu einer notwendigen Zahnextraktion führen können. Bei unsachgemäßer Heilung sind Patienten dem Risiko ausgesetzt, Entzündungen zu entwickeln, die auch den Unterkiefer betreffen können.

Die Prävention spielt eine entscheidende Rolle. Frühe Erkennung von Symptomen kann entscheidend sein, um weitreichende Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Eine gute Zahngesundheit ist nicht nur für den Erhalt der Zähne wichtig, sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden. Informieren Sie sich über essenzielle Nachsorgemaßnahmen, um das Risiko einer Knochenentzündung zu minimieren.

Ursachen von Knochenentzündungen nach Zahnextraktion

Die Ursachen für Knochenentzündungen nach einer Zahnextraktion sind vielschichtig. Eine häufige Ursache ist das Eindringen von Bakterien in die offene Wunde während des Eingriffs. Diese bakterielle Infektion kann zu einer ernsthaften Entzündung im Kieferknochen führen, die als Osteomyelitis bekannt ist. Zu den weiteren Faktoren zählen eine unzureichende Mundhygiene und gesundheitliche Vorerkrankungen wie Parodontitis und Diabetes. Rauchen verstärkt ebenfalls das Risiko für post-extraktionskomplikationen und beeinflusst die Heilung negativ.

Weisheitszahnextraktionen sind besonders anfällig für Komplikationen. Oft tritt hierbei eine Entzündung im Kieferknochen auf, da die Wundheilung in diesem Bereich häufig unzureichend ist. Auch ein Nährstoffmangel kann eine Rolle spielen, wenn wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin D, Zink und Magnesium fehlen. Besonders die westliche Ernährungsweise, die reich an Zucker, Weizen und Milchprodukten ist, kann entzündungsfördernde Prozesse begünstigen.

Zusätzlich können allgemeine Infektionen mit Streptokokken oder ein geschwächtes Immunsystem die Wahrscheinlichkeit einer Kieferentzündung erhöhen. Die Symptome bleiben oft unbemerkt und werden gelegentlich als stille Entzündung bezeichnet. Beschwerden wie Schmerzen des N. Trigeminus oder allgemeine Antriebslosigkeit können auf eine chronische Kieferknochenentzündung hinweisen.

Ursache Beschreibung
Bakterielle Infektion Kann durch offene Wunden nach der Extraktion entstehen.
Mangelnde Mundhygiene Ein hoher Bakteriengehalt im Mundraum fördert Entzündungen.
Rauchen Beeinflusst die Heilung negativ und erhöht das Risiko für Komplikationen.
Vorerkrankungen Erkrankungen wie Diabetes erhöhen das Risiko für Osteomyelitis.
Nährstoffmangel Fehlende Vitamine und Mineralstoffe können Entzündungen begünstigen.
Interessant:  Wundheilung beschleunigen nach Zahnextraktion

Symptome einer Knochenentzündung im Kiefer

Die Symptome einer Knochenentzündung im Kiefer, auch bekannt als Kieferentzündung, können sehr schmerzhaft und unangenehm sein. Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Schwellung im Bereich des betroffenen Zahns.
  • Starke, pulsierende Schmerzen, die bis in die Alveole ausstrahlen.
  • Druckempfindlichkeit während des Kauens.
  • Rötung der Haut über dem entzündeten Bereich.
  • Fieber, das auf eine mögliche Infektion nach Zahnziehen hinweist.

Eine akute Infektion nach Zahnziehen kann dazu führen, dass der Allgemeinzustand der betroffenen Person sich verschlechtert. In fortgeschrittenen Fällen kann sich die Schwellung sogar in Richtung Auge oder Hals ausbreiten, was eine dringende ärztliche Behandlung erfordert.

Statistischen Daten zufolge haben die meisten Kieferentzündungen eine bakterielle Ursache. Oft bleiben diese Entzündungen unentdeckt, was als „Silent Inflammation“ beschreiben wird. Patienten mit einer Kieferentzündung berichten häufig von klassisch entzündlichen Symptomen wie Schmerzen und Schwellungen. Eine unzureichende Mundhygiene spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Kieferentzündungen, welche auch nach einem Zahnziehen auftreten können.

In vielen Fällen resultieren Kieferentzündungen aus tiefen Karies, wurzelbehandelten Zähnen oder entzündeten Zahnfleischtaschen. Die Kenntnis dieser Symptome ist entscheidend, um schnellstmöglich die richtige Behandlung einzuleiten.

Symptom Bedeutung
Schwellung Hinweis auf eine Entzündung und mögliche Infektion.
Schmerzen Ein klassisches Zeichen einer Kieferentzündung, das auf Druckempfindlichkeit hinweist.
Rötung Signal für eine Entzündung im Gewebe.
Fieber Kann auf eine systemische Reaktion auf eine Infektion hinweisen.

Knochenentzündung nach Zahn ziehen: Die Osteomyelitis

Die Osteomyelitis stellt eine ernste Kieferknochenentzündung dar, die in der Regel durch Bakterien verursacht wird, welche in den Kieferknochen eindringen. Oft entsteht eine Infektion im Kiefer nach einer Zahnextraktion, insbesondere wenn die Wunde schlecht heilt oder zusätzlich infiziert wird. Risikofaktoren wie Nikotin- und Alkoholkonsum sowie Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus können die Entstehung einer Osteomyelitis begünstigen.

Definition und Ursachen der Osteomyelitis

Osteomyelitis kann aufgrund von bakteriellem Wachstum, häufig im Zusammenhang mit kariösen Zähnen oder Zahnfleischtaschen, auftreten. Zu den wesentlichen Ursachen gehören:

  • Bakterielle Infektionen nach Zahnextraktionen
  • Schlechte Mundhygiene, die zur Ansammlung von Bakterien führt
  • Vorerkrankungen wie Diabetes oder geschwächte Immunabwehr
  • Einfluss von Nikotin und Alkohol
  • Mangelernährung und Blutarmut

Symptome der Osteomyelitis im Kiefer

Die Symptome Osteomyelitis zeigen sich häufig durch:

Akute Osteomyelitis Chronische Osteomyelitis
Schmerzen im Kiefer Taubheitsgefühl im Bereich der Unterlippe und des Kinns
Schwellung und Eiterbildung Langsame und wiederkehrende Symptome
Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens Weniger ausgeprägte Symptome
Fieber und erhöhtes Wärmegefühl Unauffällige Heizungszeichen

Ein frühzeitiges Erkennen dieser Symptome ermöglicht eine rasche Behandlung und kann schweren gesundheitlichen Konsequenzen vorbeugen. Die Diagnose erfolgt häufig durch Röntgenbilder, die wolkige Strukturen und abgestorbene Knochenstücke zeigen können. Bei entsprechenden Befunden ist eine frühzeitige antibiotische Therapie entscheidend.

Osteomyelitis

Risiken und Komplikationen bei Zahnextraktionen

Die Risiken Zahnextraktionen sind vielfältig und können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Bereits vor dem Eingriff müssen Zahnärzte mögliche absolute und relative Indikationen untersuchen. Absolute Indikationen beinhalten beispielsweise Defekte im Knochen und Zahnfleisch sowie nicht heilende Entzündungen. Relative Indikationen betreffen etwa überzählige Zähne oder zerstörte Zähne, die Schmerzen verursachen.

Nach einer Zahnextraktion können verschiedene Komplikationen auftreten. Dazu zählen Schmerzen, Hämatome, Schwellungen und in schwerwiegenden Fällen das Risiko einer Knochenentzündung nach Zahn ziehen. Das Ablösen des Blutpfropfes, der nach dem Eingriff gebildet wird, kann schwerwiegende Folgen haben, wie starke Schmerzen und die Gefahr einer Infektion. Eine trockene Alveole ist eine häufige Komplikation, die die Heilung beeinträchtigen kann.

Besondere Risiken bestehen bei der Eröffnung der Kieferhöhle im Oberkiefer oder bei Verletzungen des Unterkiefer-Nervs, was zu Taubheitsgefühlen führen kann. Das unvorsichtige Entfernen von Zähnen birgt zudem die Gefahr, benachbarte Zähne zu schädigen.

Interessant:  Gebärmutterentfernung & Gewichtsabnahme Fakten

Die Heilungszeit variiert erheblich, wobei die meisten Patienten innerhalb von 2-3 Tagen eine Besserung der Schmerzen feststellen. Bei größeren Wunden oder gestörten Heilungsprozessen können Schmerzen jedoch über einen längeren Zeitraum anhalten, bis zu einer Woche oder mehr. Eine stabile Bildung des Blutpfropfes ist entscheidend für den Heilungsprozess und zur Vermeidung von Knochenentzündungen.

Behandlung und Therapien nach Zahnentfernung

Nach einer Zahnextraktion ist eine angemessene Behandlung entscheidend, um den postoperativen Schmerz zu lindern sowie mögliche Komplikationen zu vermeiden. Bereichert durch verschiedene Ansätze kann eine effektive Behandlung nach Zahnentfernung den Heilungsprozess beschleunigen und die Lebensqualität verbessern.

Schmerzlinderung und Medikamente

Zur Linderung des postoperativen Schmerzes stehen zahlreiche Schmerzmittel nach Zahnextraktion zur Verfügung. Dabei kann die Auswahl zwischen rezeptfreien Analgetika wie Ibuprofen oder Paracetamol und stärkeren verschreibungspflichtigen Medikamenten liegen. Welches Medikament geeignet ist, hängt von der Intensität des Schmerzes ab.

  • Kühlmaßnahmen verringern Schwellungen
  • Ärztliche Aufsicht für die Medikamenteneinnahme ist wichtig
  • Regelmäßige Schmerzmitteldosis kann den Heilungsprozess unterstützen

Antibiotika bei Infektionen

Eine antibakterielle Therapie kann notwendig werden, wenn Anzeichen einer Infektion nach Zahnziehen auftreten. Die Antibiotika Behandlung strives to prevent die Ausbreitung der Infektion und mögliche Kieferentzündung Therapie. Häufig verordnete Antibiotika sind unter anderem Penicillin und Clindamycin.

Die korrekte Anwendung sowie die vollständige Einnahme des Antibiotikums sind essenziell, um Resistenzen zu vermeiden. Falsche Dosierung oder vorzeitiges Absetzen könnten zu ernsthaften Folgeinfektionen führen.

Medikament Verwendung Hinweise
Ibuprofen Schmerzlinderung und Entzündungshemmung Rezeptfrei, Dosierung nach Anweisung
Paracetamol Schmerzlindern Rezeptfrei, maximale Tagesdosis beachten
Penicillin Antibiotika bei Infektionen Vollständige Einnahme nötig
Clindamycin Alternative bei Allergien gegen Penicillin Ärztliche Verschreibung veranlassen

Kieferknochenheilung und Nachsorge

Die Kieferknochenheilung ist ein entscheidender Aspekt nach jeder Zahnextraktion. Eine gründliche Nachsorge nach Zahnziehen spielt eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass der Heilungsprozess optimal verläuft. Nach einer Zahnextraktion sind Patienten oft mit Schwellungen und Schmerzen konfrontiert, die in den ersten 2 bis 7 Tagen am stärksten ausgeprägt sind. Schmerzmittel können hier hilfreich sein, um die Beschwerden zu lindern.

Die Wundheilung im Kiefer kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Eine geeignete Wundpflege, wie das Vermeiden von direkten Reizungen an der Extraktionsstelle, ist essenziell. Regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt ermöglichen es, den Fortschritt zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Der Heilungsprozess kann etwa eine Woche in Anspruch nehmen, doch die vollständige Knochenregeneration nach operativen Eingriffen, wie einer Wurzelspitzenresektion, dauert in der Regel 6 bis 12 Monate.

Nach dem Eingriff ist es ratsam, zunächst weiche Nahrungsmittel zu konsumieren und auf stark gewürzte oder harte Speisen zu verzichten, um die Heilung nicht zu stören. Bei anhaltenden Beschwerden oder Anzeichen einer Infektion sollte der Zahnarzt umgehend konsultiert werden. Eine adäquate Nachsorge und das Befolgen der Empfehlungen des Zahnarztes sind entscheidend für einen erfolgreichen Heilungsverlauf.

Vorbeugung einer Knochenentzündung nach Zahn ziehen

Die Vorbeugung einer Knochenentzündung nach einer Zahnextraktion erfordert sorgfältige Mundhygiene und eine angemessene Wundpflege. Eine gründliche Pflege des Operationsbereichs mindert das Risiko von Komplikationen beim Zahnziehen und fördert die Heilung. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Risiko von Infektionen signifikant reduzieren.

Mundhygiene und Pflege der Wunde

Nach der Zahnextraktion spielt die Mundhygiene eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, den Mundraum sanft zu reinigen und antiseptische Mundspülungen zu verwenden, um Keime fernzuhalten. Die Mundhygiene nach Zahnextraktion sollte in Kombination mit einer sorgfältigen Wundpflege erfolgen. Hierzu zählen die folgenden Tipps:

  • Vermeidung von starkem Spülen der Wunde in den ersten Tagen.
  • Sanfte Reinigung mit einem weichen Zahnbürstenkopf.
  • Regelmäßige Anwendung antiseptischer Lösungen zur Minimierung des Infektionsrisikos.
Interessant:  Schwarzer Punkt auf Zahn: Ursachen

Vermeidung bestimmter Verhaltensweisen

Bestimmte Verhaltensweisen gilt es unbedingt zu vermeiden, um die Heilung nicht zu gefährden. Das Verhaltensweisen vermeiden, die die Heilungsprozesse stören könnten, ist essentiell. Folgendes sollte beachtet werden:

  • Rauchen reduziert die Durchblutung und erhöht das Infektionsrisiko.
  • Kein Saugen an der Wunde, um die Bildung eines Blutgerinnsels nicht zu gefährden.
  • Alkohol und koffeinhaltige Getränke sollten in der ersten Woche nach der Zahnentfernung gemieden werden.

Eine sorgfältige Nachsorge und die Einhaltung ärztlicher Empfehlungen sind unerlässlich, um das Risiko einer Knochenentzündung nach der Zahnextraktion weiter zu minimieren.

Verhaltensweisen Auswirkungen
Rauchen Erhöht das Infektionsrisiko
Starkes Spülen Gefahr der Verlust des Blutgerinnsels
Alkohol Beeinträchtigt die Heilung durch Kreislaufsanregung
Hohe körperliche Anstrengung Erhöht das Blutungsrisiko

Fazit

Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Knochenentzündungen nach Zahn ziehen ist von entscheidender Bedeutung für die Zahngesundheit und das Wohlbefinden der Patienten. Eine umsichtige Nachsorge sowie präventive Maßnahmen können die Risiken erheblich minimieren und tragen dazu bei, ernsthafte Komplikationen zu vermeiden. Dazu gehören eine ausgezeichnete Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt.

Schmerzen, welche die ersten 24 bis 48 Stunden nach einer Zahnextraktion intensiv sind, sollten aufmerksam beobachtet werden. Achten Sie auf anhaltende Beschwerden wie Schwellungen oder Fieber, die auf eine mögliche Infektion hinweisen. Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol sind häufig sehr hilfreich, um die Beschwerden zu lindern und sollten in Absprache mit Ihrem Zahnarzt eingenommen werden.

Patienten sind dazu angehalten, proaktiv mit ihrer Mundgesundheit umzugehen. Die Auseinandersetzung mit möglichen Komplikationen, wie etwa einer Knochenentzündung nach Zahn ziehen, ermöglicht eine informierte Entscheidungsfindung und fördert eine schnellere Heilung. Die Bedeutung einer guten Nachsorge sollte nicht unterschätzt werden, um den langfristigen Erfolg der Zahngesundheit zu sichern.

FAQ

Was ist eine Knochenentzündung nach Zahn ziehen?

Eine Knochenentzündung nach einer Zahnextraktion bezeichnet eine Entzündung des Kieferknochens, die durch Bakterien verursacht werden kann, die während des Eingriffs in die Wunde eindringen. Diese Entzündung kann sich in verschiedenen Formen äußern, wobei die Osteomyelitis die schwerwiegendste ist.

Welche Symptome deuten auf eine Kieferknochenentzündung hin?

Zu den typischen Symptomen einer Kieferknochenentzündung gehören Schwellungen, starke Schmerzen, hohe Empfindlichkeit im betroffenen Bereich sowie, in einigen Fällen, Fieber und allgemeines Unwohlsein.

Wie kann man einer Knochenentzündung nach einer Zahnextraktion vorbeugen?

Eine gründliche Mundhygiene, das sanfte Reinigen des Mundraums sowie die Verwendung von antiseptischen Mundspülungen sind entscheidend. Außerdem sollten Risikofaktoren wie Rauchen vermieden und der Anweisungen des Zahnarztes sorgfältig gefolgt werden.

Wie wird eine Osteomyelitis im Kiefer behandelt?

Die Behandlung der Osteomyelitis erfordert in der Regel eine sofortige medizinische Intervention, die Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion sowie gegebenenfalls eine operative Reinigung der infizierten Stelle umfassen kann.

Welche Rolle spielt die Nachsorge nach einer Zahnextraktion?

Die Nachsorge ist entscheidend für die Heilung des Kieferknochens und umfasst regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt, um den Heilungsprozess zu überwachen und frühzeitig auf mögliche Komplikationen zu reagieren.

Was sind mögliche Komplikationen nach einer Zahnextraktion?

Zu den häufigsten Komplikationen zählen Blutungen, Infektionen, entzündliche Reaktionen sowie die Möglichkeit einer Knochenentzündung oder Osteomyelitis, insbesondere wenn die Wunde schlecht heilt.

Welche Schmerzmittel sind nach einer Zahnentfernung sinnvoll?

Nach einer Zahnextraktion können rezeptfreie Analgetika wie Ibuprofen oder Paracetamol eingesetzt werden, um Schmerzen zu lindern. Bei stärkeren Schmerzen kann auch ein ärztlich verordnetes Schmerzmittel erforderlich sein.

Wann sollte man einen Zahnarzt aufsuchen nach einer Zahnextraktion?

Ein Zahnarzt sollte umgehend aufgesucht werden, wenn nach einer Zahnextraktion Symptome wie starke Schmerzen, Schwellungen, Fieber oder Anzeichen einer Infektion auftreten.

Neueste Beiträge

Kosten für ein neues Dach – Was kostet es?
Wohnen & Leben 14. April 2025
internationales SEO
Global, aber lokal: So meistern Unternehmen internationales SEO ohne kulturelle Stolperfallen
Allgemein 7. April 2025
Schönheitstipps für Frühling und Sommer
Die besten Schönheitstipps für Frühling und Sommer
Allgemein 18. März 2025
Eisbär Steckbrief
Eisbär Steckbrief: Fakten & Lebensraum Info
Tipps 4. März 2025
© 2024 wmdb.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Um eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten und um personalisierte Werbeanzeigen (insbesondere über Google AdSense) bereitzustellen, setzen wir Cookies ein. Für ausführlichere Informationen darüber, wie Google deine persönlichen Daten verwendet, kannst du die folgenden Informationen nachlesen, hier.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen
{title} {title} {title}

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?